🗊Die Skipioniere in Österreich Viktoria Jurlova

Нажмите для полного просмотра!
Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №1Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №2Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №3Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №4Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №5Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №6Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №7Die Skipioniere in Österreich  Viktoria Jurlova, слайд №8

Вы можете ознакомиться и скачать Die Skipioniere in Österreich Viktoria Jurlova. Презентация содержит 8 слайдов. Презентации для любого класса можно скачать бесплатно. Если материал и наш сайт презентаций Вам понравились – поделитесь им с друзьями с помощью социальных кнопок и добавьте в закладки в своем браузере.

Слайды и текст этой презентации


Слайд 1





Die Skipioniere in Österreich
Viktoria Jurlova
Описание слайда:
Die Skipioniere in Österreich Viktoria Jurlova

Слайд 2





Die neue Wörter
die ersten Versuche – первые попытки            
enttäuschend – разочаровывающий
fortzubewegen – проходить, продвигаться
tiefen Schnee – глубокие сугробы
Skier – лыжи
dachten – думать
das alpine Gelände – альпийская местность
ungeeignet – непригодный
kürzen – сократить
Militär – военные
schöpferisch – творческий
dennoch – но
einführten – ввести
zunächst – во-первых 
verwendeten – использовать
Abfahrt – поездка
ausnahmslos - исключение 
  Ausbildung - подготовка
                   in der Folge – в результате
                                  Aufstieg – подъём
Описание слайда:
Die neue Wörter die ersten Versuche – первые попытки enttäuschend – разочаровывающий fortzubewegen – проходить, продвигаться tiefen Schnee – глубокие сугробы Skier – лыжи dachten – думать das alpine Gelände – альпийская местность ungeeignet – непригодный kürzen – сократить Militär – военные schöpferisch – творческий dennoch – но einführten – ввести zunächst – во-первых verwendeten – использовать Abfahrt – поездка ausnahmslos - исключение Ausbildung - подготовка in der Folge – в результате Aufstieg – подъём

Слайд 3





Die neue Wörter
Skilehrer – лыжный инструктор
Skilehrwesen – обучение катанию на лыжах
Skier - лыжник
Erfindung – изобретение
Erfinder – изобретатель
Shtockes – палки
frei – свободный
Verdienst – заслуга
Mähren stammende – уроженец Моравии
entstand ein Streit – возник спор
anmeldete – объявлять
besser – лучше
Описание слайда:
Die neue Wörter Skilehrer – лыжный инструктор Skilehrwesen – обучение катанию на лыжах Skier - лыжник Erfindung – изобретение Erfinder – изобретатель Shtockes – палки frei – свободный Verdienst – заслуга Mähren stammende – уроженец Моравии entstand ein Streit – возник спор anmeldete – объявлять besser – лучше

Слайд 4





Viele Skiinteressierte ließen sich Skier aus Norwegen kommen, doch die ersten Versuche, sich damit im tiefen Schnee fortzubewegen, verliefen recht enttäuschend. Doch so konnte es nicht weiter gehen, dachten sich die folgenden Pioniere:
Viele Skiinteressierte ließen sich Skier aus Norwegen kommen, doch die ersten Versuche, sich damit im tiefen Schnee fortzubewegen, verliefen recht enttäuschend. Doch so konnte es nicht weiter gehen, dachten sich die folgenden Pioniere:
Der aus Mähren stammende Matthias Zdarsky wurde durch Nansens Expeditions-Berichte angeregt und ließ sich, 1890 Skier aus Norwegen kommen. Diese waren 294 cm lang, 8 cm breit und 4,75 kg schwer. Er erkannte sofort, dass sie in dieser Form für das alpine Gelände ungeeignet waren, ließ sie auf 180 cm kürzen und       entfernte die Rille.
Описание слайда:
Viele Skiinteressierte ließen sich Skier aus Norwegen kommen, doch die ersten Versuche, sich damit im tiefen Schnee fortzubewegen, verliefen recht enttäuschend. Doch so konnte es nicht weiter gehen, dachten sich die folgenden Pioniere: Viele Skiinteressierte ließen sich Skier aus Norwegen kommen, doch die ersten Versuche, sich damit im tiefen Schnee fortzubewegen, verliefen recht enttäuschend. Doch so konnte es nicht weiter gehen, dachten sich die folgenden Pioniere: Der aus Mähren stammende Matthias Zdarsky wurde durch Nansens Expeditions-Berichte angeregt und ließ sich, 1890 Skier aus Norwegen kommen. Diese waren 294 cm lang, 8 cm breit und 4,75 kg schwer. Er erkannte sofort, dass sie in dieser Form für das alpine Gelände ungeeignet waren, ließ sie auf 180 cm kürzen und entfernte die Rille.

Слайд 5





Sein größter Verdienst war die Entwicklung der „Lilienfelder Bindung“ , eine Erfindung, die er im Frühjahr 1896 in Wien zum Patent anmeldete. Es war eine Metallplatte, die vor und zurück beweglich, jedoch seitenstabil war. 1896 erschien sein erstes Lehrbuch „Alpine-Lilienfelder-Skilauftechnik“.
Sein größter Verdienst war die Entwicklung der „Lilienfelder Bindung“ , eine Erfindung, die er im Frühjahr 1896 in Wien zum Patent anmeldete. Es war eine Metallplatte, die vor und zurück beweglich, jedoch seitenstabil war. 1896 erschien sein erstes Lehrbuch „Alpine-Lilienfelder-Skilauftechnik“.
Zdarsky gilt auch als der Erfinder der Skiakrobatik. Er zeigte mit Hilfe des Stockes Überschläge, aber auch freie Salti.
Описание слайда:
Sein größter Verdienst war die Entwicklung der „Lilienfelder Bindung“ , eine Erfindung, die er im Frühjahr 1896 in Wien zum Patent anmeldete. Es war eine Metallplatte, die vor und zurück beweglich, jedoch seitenstabil war. 1896 erschien sein erstes Lehrbuch „Alpine-Lilienfelder-Skilauftechnik“. Sein größter Verdienst war die Entwicklung der „Lilienfelder Bindung“ , eine Erfindung, die er im Frühjahr 1896 in Wien zum Patent anmeldete. Es war eine Metallplatte, die vor und zurück beweglich, jedoch seitenstabil war. 1896 erschien sein erstes Lehrbuch „Alpine-Lilienfelder-Skilauftechnik“. Zdarsky gilt auch als der Erfinder der Skiakrobatik. Er zeigte mit Hilfe des Stockes Überschläge, aber auch freie Salti.

Слайд 6





Auch das Militär begann sich für den Skilauf zu interessieren und somit auch der Vorarlberger Berufsoffizier Georg Bilgeri. 
Auch das Militär begann sich für den Skilauf zu interessieren und somit auch der Vorarlberger Berufsoffizier Georg Bilgeri. 
Bilgeri war nicht so schöpferisch wie Zdarsky, dennoch war er es, der den Doppelstock einführte. Zunächst verwendete er den auseinandernehmbaren Einstock, damit er einen Stock für die Abfahrt und zwei für den Aufstieg hatte.
Описание слайда:
Auch das Militär begann sich für den Skilauf zu interessieren und somit auch der Vorarlberger Berufsoffizier Georg Bilgeri. Auch das Militär begann sich für den Skilauf zu interessieren und somit auch der Vorarlberger Berufsoffizier Georg Bilgeri. Bilgeri war nicht so schöpferisch wie Zdarsky, dennoch war er es, der den Doppelstock einführte. Zunächst verwendete er den auseinandernehmbaren Einstock, damit er einen Stock für die Abfahrt und zwei für den Aufstieg hatte.

Слайд 7





Langsam entwickelte sich St. Anton am Arlberg zum Mekka des Skilaufs in Österreich, vor allem als der gebürtige Arlberger Hannes Schneider 1922 aus dem Krieg heimkehrte und die 1. Skischule in Österreich gründete.
Langsam entwickelte sich St. Anton am Arlberg zum Mekka des Skilaufs in Österreich, vor allem als der gebürtige Arlberger Hannes Schneider 1922 aus dem Krieg heimkehrte und die 1. Skischule in Österreich gründete.
Hannes Schneider war ein Ausnahmeskifahrer und dies beeindruckte Dr. Arnold Fanck, der ihn spontan zur Mitarbeit an seinem Film „Der weiße Rausch“ einlud. Dieser Film und in weiterer Folge andere Skifilme begeisterten die Massen.
Описание слайда:
Langsam entwickelte sich St. Anton am Arlberg zum Mekka des Skilaufs in Österreich, vor allem als der gebürtige Arlberger Hannes Schneider 1922 aus dem Krieg heimkehrte und die 1. Skischule in Österreich gründete. Langsam entwickelte sich St. Anton am Arlberg zum Mekka des Skilaufs in Österreich, vor allem als der gebürtige Arlberger Hannes Schneider 1922 aus dem Krieg heimkehrte und die 1. Skischule in Österreich gründete. Hannes Schneider war ein Ausnahmeskifahrer und dies beeindruckte Dr. Arnold Fanck, der ihn spontan zur Mitarbeit an seinem Film „Der weiße Rausch“ einlud. Dieser Film und in weiterer Folge andere Skifilme begeisterten die Massen.

Слайд 8





Schneiders Überlegenheit im Rennlauf brachte ihn mit dem Engländer Sir Arnold Lunn zusammen. Sie veranstalteten gemeinsam das erste Arlberger Kandahar-Rennen als alpine Kombination. 
Schneiders Überlegenheit im Rennlauf brachte ihn mit dem Engländer Sir Arnold Lunn zusammen. Sie veranstalteten gemeinsam das erste Arlberger Kandahar-Rennen als alpine Kombination. 
Das war die Geburtsstunde des Rennlaufs.
Der Rennsport hatte in der Folge für die Weiterentwicklung der Skitechnik und des Skiunterrichtes enorme Bedeutung. Das Skilehrwesen und die Ausbildung der Skilehrer wurde organisiert und die erste staatliche Skilehrerprüfung wurde 1929 in Hofgastein abgenommen.
Описание слайда:
Schneiders Überlegenheit im Rennlauf brachte ihn mit dem Engländer Sir Arnold Lunn zusammen. Sie veranstalteten gemeinsam das erste Arlberger Kandahar-Rennen als alpine Kombination. Schneiders Überlegenheit im Rennlauf brachte ihn mit dem Engländer Sir Arnold Lunn zusammen. Sie veranstalteten gemeinsam das erste Arlberger Kandahar-Rennen als alpine Kombination. Das war die Geburtsstunde des Rennlaufs. Der Rennsport hatte in der Folge für die Weiterentwicklung der Skitechnik und des Skiunterrichtes enorme Bedeutung. Das Skilehrwesen und die Ausbildung der Skilehrer wurde organisiert und die erste staatliche Skilehrerprüfung wurde 1929 in Hofgastein abgenommen.



Похожие презентации
Mypresentation.ru
Загрузить презентацию